Körper
Bauchdeckenstraffung
Es ist oftmals mit großer Frustration verbunden, wenn sich nach starkem Gewichtsverlust der Hautüberschuss am Bauch trotz aller Bemühungen nicht entsprechend rückbildet. Ein ähnliches Bild zeigt sich mitunter nach einer Schwangerschaft und kann in Kombination mit einem Auseinanderweichen der geraden Bauchmuskulatur auftreten. Diese sogenannte Rektusdiastase resultiert in einer Verbreiterung der Taille und hat oftmals auch eine Hervorwölbung der Bauchwand zur Folge.
Eine Bauchdeckenstraffung reduziert die überschüssige Haut und spannt die verbleibende. Im Zuge des Eingriffes kann auch die Bauchmuskulatur gerafft werden, um die Kontur der Taille zu betonen und einen flachen Bauch wiederherzustellen. Etwaige Schwangerschaftsstreifen unterhalb des Nabels können im selben Eingriff entfernt werden.
Oberschenkelstraffung
An den Beinen ergeben sich kosmetische Probleme im Zuge des Alterungsprozesses fast ausschließlich im Bereich der Oberschenkel. Während die sogenannten Reiterhosen unterhalb der Hüfte im Rahmen einer Fettabsaugung korrigiert werden können, lässt sich erschlaffte Haut an der Oberschenkelinnenseite nur chirurgisch entfernen. In Abhängigkeit vom gewünschten Ergebnis kann nur eine Hautspindel entfernt werden, um die Narbe in der Leiste zu verstecken, oder, für den größtmöglichen zirkulären Straffungseffekt, der Schnitt an der Oberschenkelinnenseite verlängert werden. Die Kombination mit einer Fettabsaugung schont sensible Strukturen und gewährleistet die bestmögliche Konturierung harmonischer Übergänge.
Oberarmstraffung
Erschlaffte Haut am Oberarm entsteht im Laufe des natürlichen Alterungsprozesses oder in Folge eines starken Gewichtsverlustes. Bei einer Oberarmstraffung kann das überschüssige Gewebe in Kombination mit einer Fettabsaugung entfernt und somit eine deutliche Konturverbesserung erreicht werden. Die Narbe verläuft unauffällig entlang der natürlichen Konturen an der Innenseite des Oberarmes.
Fettabsaugung
Trotz aller sportlichen Bemühungen und eiserner Disziplin bei der Ernährung kann es sein, dass unerwünschte Fettdepots nicht verschwinden wollen. Betroffen sind zumeist die sogenannten Problemzonen der Bauchregion, beziehungsweise die im Volksmund als Hüftgold oder Reiterhosen bezeichneten Areale.
Diese Fettdepots können im Rahmen einer Fettabsaugung gezielt reduziert werden. Der Anspruch an den Eingriff hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es geht nicht mehr nur darum regional Fett abzusaugen, sondern es sollen vielmehr gezielt gewünschte Konturen herausgearbeitet werden. Der aus dem angloamerikanischen Raum entlehnte Begriff Body Contouring beschreibt genau dieses Vorgehen, bei dem lokal Fett entnommen und gegebenenfalls auch an anderer Stelle zum Aufbau von Volumen verwendet wird. Auf diese Weise kann die individuelle Silhouette des Körpers subtil nachhaltig optimiert werden.